Artern

Zur freundlichen Beachtung (neue Publikationen, Spendenaktionen, Archivwesen) & Aktuelle Meldungen zur heimatkundlichen Arbeit (einmal wöchentlich)

Damals in Sangerhausen 3

Dienstag, 8. März 2022

Bemerkenswerte Produktivität bei der Herausgabe von historischen Bildbänden hat der seit vielen Jahren befreundete Verein für Geschichte von Sangerhausen und Umgebung in den vergangenen Quartalen an den Tag gelegt, denn kürzlich erhielt der Heimatverein ARATORA ein Belegexemplar des bereits dritten Bandes aus der Reihe „Damals in Sangerhausen“ mit zahlreichen Fotografien und Faksimiles aus der Vergangenheit unserer vormaligen Kreisstadt. Das neue Buch mit dem Untertitel „Gaststätten und Sehenswürdigkeiten am Wegesrand“ im Querformat A5 umfasst 206 Seiten und wird auf dem Titel von einer farbigen Künstlerpostkarte mit Motiven aus dem lokalen Schützenwesen geziert (unser Bild). Schon beim losen Durchblättern des Buches werden alte Erinnerungen nicht nur bei den Bewohnern der Stadt Sangerhausen aufgefrischt, denn auch viele Menschen aus dem Umfeld (so natürlich auch aus Artern) zog es zu DDR-Zeiten oft zum Einkauf nach Sangerhausen, das als Bergbaumetropole merklich besser im Warenangebot ausgestattet war. - Was ist im neuen Bildband, dessen bunte und schwarzweiße Fotos aus anderthalb Jahrhunderten Stadtgeschichte zeugen, zu sehen? Wie bereits in den vorherigen Bänden stehen Lokale und Gaststätten im Mittelpunkt, diesmal mit Schwerpunkt im Bereich um den Schützenplatz (Spaziergang von der Walter-Rathenau-Straße bis zur Scharfen Ecke, durch die Kylische Straße bis zum Markt und retour). Den Anfang macht das Schützenhaus, gefolgt vom Kreiskulturhaus und dem „kultigen“ Kiosk an der Brauerei. Ein Foto des Modells einer MiG 21 auf dem Thomas-Müntzer-Platz weckt Erinnerungen, ebenso Bilder vom Café West, der Bergmannsklause und der „Bemme“; das vormalige Logenhaus präsentiert sich bildlich als FDGB-Kreisvorstand. Eine interessante Beziehung zur Stadt Artern erschließt sich mit dem Foto des Bankvereins Spröngerts, Büchner & Co. am Kornmarkt, dem etliche textliche Schlaglichter beifügt worden sind. - So geht es auf dem vorgegeben Weg weiter durch die Innenstadt, und zahlreiche alte Fotos und Erklärungen machen es leicht, sich auch als Nicht-Einheimischer zu orientieren: Außenaufnahmen, Bilder von Veranstaltungen, Gegenüberstellungen von historischen und aktuellen Ansichten, untermalt von alten Werbungen und Faksimiles sowie kurzen Geschichten. - Die aktuelle Veröffentlichung „Gaststätten und Sehenswürdigkeiten am Wegesrand“ des Vereins für Geschichte von Sangerhausen und Umgebung ist ein sehr ansprechendes, unterhaltendes, abwechslungsreiches und historisch lehrreiches Buch, das jedoch weit mehr als ein Bildband im herkömmlichen Sinne ist, weil man in knappen und dennoch inhaltsreichen Bemerkungen aus der Geschichte der jeweils dargestellten Objekte erfährt. Auf Folgeausgaben dieser Buchreihe darf man entsprechend gespannt sein!


1025 Jahre Rossla

Dienstag, 1. März 2022

Ohne in Superlativen zu verfallen, ist die neueste Veröffentlichung aus der Feder von Autor Heinz Noack aus Bennungen ein Meilenstein in der historischen Heimatforschung der Kyffhäuser-Region. Es erschien kürzlich in der Schriftenreihe des Biosphärenreservats Karstlandschaft Südharz das über 500seitige Buch „1025 Jahre Roßla“ im Nachgang des Festjahres 2021 dieser Gemeinde an der Helme. Steffi Rohland von befreundeten Heimat- und Geschichtsverein „Goldene Aue“ schreibt hierüber: „Im vergangenen Jahr feierte Roßla das 1025-jährige Jubiläum seiner Ersterwähnung. Die „Geburtsurkunde“ ihres Ortes mit Erläuterungen zur urkundlichen Ersterwähnung des Ortes durch den Historiker Prof. Dr. phil. habil. Stephan Freund haben die Einwohner nun auch schriftlich vorliegen. Denn im Frühjahr 2021 entstand die Idee, zum Jubiläum von Roßla die alten Chroniken des Ortes zu publizieren. Dazu lagen die Recherchen, Transkription und Digitalisierungen von Heinz Noack aus Bennungen bereits vor. - Der Hauptbeitrag im Buch ist die Erstveröffentlichung der Chronik von Eduard Günther aus dem Jahre 1938. Eigentümer ist die Gemeinde Roßla. Sein Urenkel Andreas Schmidt hat dazu die Einführung geschrieben. - Einen weiteren interessanten geschichtlichen Einblick gibt die Pfarrchronik von Roßla. Diese wurde von der Kirchengemeinde Roßla zur Veröffentlichung freigegeben. Der dritte Chronikteil von Karl Meyer ist ein Auszug von der nur in Fragmenten erhaltenen Geschichtsbeschreibung der Grafschaft Stolberg-Roßla aus dem Pfarrarchiv Roßla. - Aber es wird nicht nur in die Vergangenheit geblickt: Pfarrer Dr. Folker Blischke veröffentlicht einen Beitrag über die heutige Kirchengemeinde Roßla. Christiane Funkel und Dr. Urte Bachmann stellen das in ihrem Beitrag ein „Biosphärenreservat im Südharz – eine Chance für Mensch und Natur“ vor. Armin Hoch, Sachgebietsleiter im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz zeigt mit seinem Beitrag „Aus der Natur der Gemarkung Roßla“, wie schön der Ort in der Goldenen Aue liegt und welche Artenvielfalt in Flora und Fauna hier herrscht. - Christine Stadel berichtet über einen Sohn des Ortes, dem Freiherrn Wilhelm von Biela, der sich als Astronom und Kometenentdecker einen Namen gemacht hat. Auch die Liste der engagierten Persönlichkeiten, nämlich die „Bürger des Jahres“ und die Ehrenbürger von Roßla sind hier ebenso verzeichnet, wie die Maiköniginnen. - „Die historischen Abbildungen stammen überwiegend von Roßlaer Bürgern und privaten Sammlern“, sagt Heinz Noack, der die Gelegenheit nutzen möchte, sich für die Veröffentlichungsgenehmigung zu bedanken. Die übrigen Fotoarbeiten sind überwiegend von ihm. - Besondere Freude dürfte es den Leserinnen und Lesern bereiten, wenn sie sich auf einem oder mehreren der zahlreichen Fotos der Jahrfeiern von 1996, 2006, 2016 und 2021 wieder finden. Zudem gibt es wunderschöne aktuelle Fotos von der Kirchturmspitze der Sankt Trinitatis-Kirche.“


MDJ 2022

Dienstag, 22. Februar 2022

Das Mitteldeutsche Jahrbuch für Kultur und Geschichte 2022 (Bd. 29, Preis 19,80 Euro), herausgegeben vom Mitteldeutschen Kulturrat (MKR), bringt wiederum eine abwechslungsreiche Artikelfolge aus Vergangenheit und Gegenwart, zu Künsten und Wissenschaften des mitteldeutschen Raums. Der Herausgeber bewirbt die neue Schrift (unser Bild) wie folgt: „Die Aufsätze dieses Bandes des Mitteldeutschen Jahrbuchs behandeln u. a. Themen der Geschichte („Ein Hoch auf den Kaiser“), der Kulturgeschichte („Auf den Spuren vom Bauhaus“) und der Musik („Neumeneintragung im Evangeliar Jena Ms. El. f. 3 aus Quedlinburg“). Daneben wird in größeren und kleineren Beiträgen auf die jüdische Geschichte („Zeugnisse jüdischen religiösen Lebens und antijüdische Polemik in Erfurt“) sowie auf bedeutende Persönlichkeiten des Berichtsraumes hingewiesen. Die Literatur ist vertreten durch Artikel über Georg Neumark, Rahel Levin - (Robert-)Varnhagen, Heinrich Zschokke und Ludwig Marcuse. Die Architektur und die Bildenden Künste sind berücksichtigt durch den Maler Leo von König, den Bildhauer Hugo Lederer und den Zeichner Paul Konewka sowie die Musik durch den Operettenkomponisten Leon Jessel. In Gedenkbeiträgen wird an Persönlichkeiten aller Bereiche der Geschichte und Kultur erinnert: an die Historiker Theodor Schiemann und Georg Mayer, die Schriftsteller Christian Friedrich Hunold (Pseud. Menantes) und Hermann Anders Krüger, an Vertreter der Sozialgeschichte (Wilhelm Weiting und Rosa Luxemburg) und die Frauenrechtlerin Louise Franziska Aston. Nachrufe würdigen u. a. den Rechtshistoriker Rolf Lieberwirth, die Buchwissenschaftlerin Felicitas Marwinski und die Malerin Gudrun Wetzel. Verstorbene Persönlichkeiten werden in einer Liste namentlich aufgeführt. Weitere Berichte informieren über die Geschichte des Lettiner und Thüringer Porzellans, über kulturelle Einrichtungen, Regionalia sowie über Museen und Sammlungen (so die Bibliothek des Moses Mendelssohn Zentrums in Potsdam, das Schlossmuseum Wolfshagen in der Prignitz und das Lessing-Museum in Kamenz). Buchbesprechungen stellen eine Auswahl an Veröffentlichungen aus den Bereichen der Regional-, Kultur-, Geistes- und Kirchengeschichte vor.“ - Auf der Homepage des Mitteldeutschen Kulturrats https://stiftung-mkr.de sind zudem sämtliche vorherigen 28 Bände mit Inhaltsverzeichnissen aufgeführt. Die aktuelle Ausgabe ziert auf der Titelseite eine Luftaufnahme des Gradierwerks in Bad Dürrenberg.


Alfred Hanf Notgeld

Dienstag, 15. Februar 2022

Über eine regional- bzw. landesgeschichtlich relevante Buchneuerscheinung informiert Ringo Staudt, langjähriges Vereinsmitglied und Experte in Sachen Numismatik, wie folgt: Im Rahmen der kleinen Reihe „Erfurter Geld- und Medaillengeschichte“ ist zum Jahresausklang 2021 der Band III mit dem Titel „Alfred Hanf – 100 Jahre künstlerisches Notgeld für Erfurt, Gebesee, Sömmerda und Weißensee“ erschienen (unser Bild). Das Buch wurde als Hardcover im Format A4 mit 100 farbig bebilderten Seiten in Kleinauflage gefertigt. In erster Linie dürfte es Sammler von Thüringer Notgeldscheinen und Serienscheinsammler allgemein ansprechen, doch werden auch Ausgaben der Hochinflation erwähnt, und bei den Recherchen sind die Autoren Hans-Peter Brachmanski und Ringo Staudt gar auf eine bislang in der Fachwelt unbekannte Wertstufe gestoßen. - Nach einer kurzen Einführung über den Erfurter Künstler (es existiert bereits eine Veröffentlichung über das Leben Alfred Hanfs aus dem Verlag Rockstuhl in Bad Langensalza) werden die einzelnen Ausgaben in sechs Kapiteln vorgestellt. Je nach Archivlage und Forschungsstand mit unterschiedlichem Umfang, wobei für die Serienscheinausgabe aus Weißensee die bis dato ergiebigste Quelle im dortigen Stadtarchiv erschlossen werden konnte. Am Beispiel dieser Ausgabe konnte der Werdegang dieser Serie recht gut dokumentiert werden und sie kann exemplarisch für viele Ausgaben des Jahres 1921 herangezogen werden, was die Lektüre sicher auch für auswärtige Interessenten lohnenswert macht. - Der eigentliche Schatz dieses Buches besteht aber in den (bis auf eine Ausnahme) noch nie zuvor gezeigten Entwürfen, Proben und Andrucken. Daneben werden Besonderheiten aufgeführt, die die Autoren bei den regulären Ausgaben gefunden haben und die den meisten Sammlern unbekannte Mappe mit den Holzschnitten zum Erfurter Luther-Geld wird vollständig mit allen Blättern präsentiert. Als eine weitere Besonderheit findet sich die Abbildung eines für die Herstellung der Mappe verwendeten originalen Druckstockes. Ein kurzes Kapitel zur Mitteldeutschen Notgeldausstellung vom Mai 1922 in Erfurt, die Wiedergabe des Reichsgesetzes vom 17. Juli 1922 über das Notgeldverbot und ein umfangreiches Quellverzeichnis (mit Schwerpunkt auf den Veröffentlichungen über Alfred Hanf) runden den Exkurs in die Notgeldhistorie ab. Das Buch kann für ca. 20 Euro im Münzfachgeschäft auf der Erfurter Krämerbrücke erworben werden. Einige wenige Autorenexemplare sind ggf. auch über den Heimatverein ARATORA erhältlich.


Auszug BB5

Dienstag, 8. Februar 2022

„Arterner Erinnerungen – Streifzüge und Entdeckungen auf Fotos aus der guten alten Zeit“ – der derart launig titulierte, nächste Bildband des Heimatvereins ARATORA, der bereits in sechs Wochen erscheint, nimmt mit großen Schritten Gestalt an (unser Bild). Das digitale Layout ist bereits fertig und letzte Korrekturen sind längst erledigt worden. Gegen Ende dieses Monats gehen die Text- und Bilddateien zur Druckerei und danach in die Bindung. Als Verkaufsstart ist Freitag, der 1. April 2022 geplant. – Zu diesem neuen Buch haben sage und schreibe 33 Personen bzw. Einrichtungen beigetragen: aus Artern, der näheren Umgebung und aus der Ferne. Diese Hilfe dokumentiert erneut deren Willen, wenngleich auch mit nur gering umfänglichen Bildspenden, zum guten Gelingen beizutragen! – „Arterner Erinnerungen“ mit Motiven aus der Vergangenheit unserer Stadt aus 120 Jahren ist der fünfte Bildband binnen gerade einmal sechs Jahren. Hauptgründe für diese erfreuliche Entwicklung sind die mehrheitlich in Artern wohnhaften bzw. von hier stammenden Interessenten unserer Bücher. Ohne deren ungebrochene Nachfrage und entsprechende Rückmeldungen, auch und besonders hinsichtlich der Überlassung von altem Fotomaterial an den Herausgeber, wäre die nunmehr bald vorliegende „handvoll“ Bildbände ganz sicher nicht zustande gekommen! Wie gehabt, wird auch der neue Bildband 128 Seiten umfassen und 124 Abbildungen beinhalten, die Auflage beträgt allerdings wiederum nur 200 Exemplare. In Kürze folgen hier und in der lokalen Presse mehr Details für unsere Interessenten!


Haushaltsauflösung in Artern

Dienstag, 1. Februar 2022

Wohnungsauflösungen haben neben der häufig traurigen Nuance im Vorfeld dennoch stets ihren ganz individuellen Reiz, denn man weiß schließlich nie, was da aus Schrankwänden, Böden und Kellern ausgehoben wird. Vor einigen Tagen konnte eben dieses Gefühl wieder einmal lebhaft nachvollzogen werden, als nach einer Haushaltsauflösung in Artern historisch relevantes Material beim Heimatverein ARATORA abgegeben worden ist. Nachdem zunächst nur einige Bilderalben angekündigt waren, wurde es dann doch qualitativ und quantitativ erheblich mehr. Schätzungsweise ein halber Zentner an Fotos und Unterlagen,verstaut in einem alten Koffer und vier großen Kartons, breiteten sich zur Freude der Hausfrau in der guten Stube aus (unser Bild)! Eine erste, sehr grobe Sichtung erbrachte wichtige stadtgeschichtliche Unterlagen: Viel Material und Bilder aus der Geschichte der Brauerei Artern von den 1920er Jahren bis in die späte DDR-Zeit mit Darstellungen u. a. der Gebäude und des Produktionskomplexes, diverse Fotoalben mit privaten Motiven und Stadtansichten sowie Aufnahmen aus der Region. Zighunderte lose Fotos, u. a. aus beiden Weltkriegen, konnten lediglich durchgeblättert werden, sodass sicherlich noch die eine oder andere motivische „Perle“ zu erwarten ist. - Allerdings wird eine detaillierte Sichtung erst ab Frühjahr passieren, denn bei der Masse der Akten und unter Rücksichtnahme auf die damit verbundene Verschmutzung der Wohnung scheint der Hof oder Balkon der bessere Ort dafür zu sein. Sicher ist aber jetzt schon, dass für die Forschung der jüngeren Industriegeschichte Arterns sowie als Nachschub für weitere Bildbände und andere Bücher sehr schönes historisches Material zu Verfügung steht.


Titelseite

Dienstag, 25. Januar 2022

Noch befindet sich die aktuelle Ausgabe des (N)Ostalgie-Kalenders „Artern vor einem Vierteljahrhundert“ bei zahlreichen Käufern quasi in der Anfangsphase der Nutzung, da kündigt sich bereits dessen Nachfolger, der im Frühherbst dieses Jahres erscheinen soll, an. Die zurückliegenden Feiertage wurden nämlich genutzt, um besagte Ausgabe unter dem Titel „Artern im Jahrzehnt nach der Wende“ voranzubringen. Am Layout wird sich gegenüber dessen Vorgängern nichts ändern, allein werden dort 32 noch nie veröffentliche Aufnahmen aus den 1990er Jahren publiziert, wobei erneut auf Fotos zurückgegriffen worden ist, die Ehrenbürger Walter-Wilhelm Funcke aus Einbeck vor rund 30 Jahren gemacht hat. - Folgende Motive wurden für den Hauptteil ausgesucht, hier in chronologischer Reihenfolge: Straße der Jugend, Solsteg, Saline, Domäne, Feuerwehr, Tränkstraße, Blick vom Rathaus, Mühle, unterer Boulevard, Leipziger Straße, Harzstraße, Salzdamm, Engel-Apotheke, untere Ritterstraße, Oberer Hof, Borlach-Schule, Domäne, Herrnstraße, Ritterstraße, Geschwister-Scholl-Platz, Brauerei, Königstuhl und mittlere Ritterstraße. Von der Titelseite grüßt der Arterner Bahnhof (unser Bild). - Im Lauf der nächsten acht Monate wird hier vom Fortschritt der Herstellung des (N)Ostalgie-Kalenders „Artern im Jahrzehnt nach der Wende“ berichtet. Als Verkaufstermine werden das Heimat-Shopping im September und der Zwiebelmarkt Anfang Oktober 2022 avisiert.


Kirche

Dienstag, 18. Januar 2022

Das lange Wochenende nach dem Dreikönigstag wurde der Beziehungspflege zum befreundeten Heimat- und Geschichtsverein „Goldene Aue“ dahingehend gewidmet, als für die nächste Ausgabe der „Heimatblätter“, die in einem Jahr erscheinen, bereits ein Textbeitrag vollendet worden ist. Diesmal wurde ein personengeschichtliches Thema aufgegriffen und nach einigen Monaten der Recherche final als „Biographisches über Karl Bernhard Bischoff (1807-1884) aus Niederröblingen, später Kirchenmusiker, Komponist und Musikerzieher zu Stargard sowie Vorkämpfer des Pommerschen Sängerbundes zu Papier gebracht. - Anhand seiner vier maßgeblichen Lebensmittelpunkte in der Helme-Aue, in Halle/S., in Berlin und Stargard im heute an die polnische Ostseeküste grenzenden Westpommern wurden der Lebensweg und das Werk von Karl Bernhard Bischoff skizzenhaft nachverfolgt. Die Abhandlung umfasst neun A4-Seiten und wird mit einigen Abbildungen illustriert, die teilweise noch aus der zweiten Heimat des Kantors, Komponisten und Musikdirektors in Stargard eruiert werden müssen. Ziel des Berichtes ist es, Karl Bernhard Bischoff aus der Vergessenheit in Niederröblingen (unser Bild zeigt die dortige Kirche St. Peter- und Paul als Postkartenmotiv) und der Goldenen Aue wieder etwas ins Licht rücken, verbunden mit der vagen Hoffnung, vielleicht einige seiner geistlichen Kompositionen hier öffentlich aufzuführen. - Und sogar bereits für die „Heimatblätter“ 2024 wurde ein vielversprechendes historisches Thema aus der Goldenen Aue entdeckt, das bislang hier wohl noch nicht publizistisch behandelt worden ist und insofern gern textlich aufgegriffen wird, wenn dies die Datenlage zulässt. Hierbei geht es um einen Auswanderer, der in Übersee als Instrumentenbauer und -händler bekannt geworden ist.


Inflationsgeld

Dienstag, 11. Januar 2022

Was macht man mit geschätzt einigen Milliarden Reichsmark in losen Scheinen und Bündeln? Diese Frage stellte sich seit der Adventszeit des vorigen Jahres, als von einem in Hessen wohnhaften, ehemaligen Arterner eine große Tragetasche mit mehreren tausend Banknoten aus der Inflationszeit überlassen worden ist. Vor einigen Tagen fand nun in Artern die erste grobe Sichtung dieses historischen Schatzes im Beisein unseres langjährig numismatisch bewanderten Vereinsmitgliedes Ringo Staudt statt. Anhand von dessen Fachwissen und mit Hilfe eines Preiskataloges wurden stichprobenartig Scheine unter die Lupe genommen, mit dem Ergebnis, dass neben dem zweifellos vorhandenen historischen Wert ein materieller leider kaum zu ermitteln war. In Fachkreisen werden die vorliegenden Banknoten als Massenware angesehen und lediglich im Cent-Bereich pro Stück gehandelt. Dennoch ist die Sammlung nicht ohne Bedeutung, vom optischen Gesamteindruck und der teils noch recht guten Erhaltung der Scheine einmal abgesehen (unser Bild). Deshalb sollen diese sukzessive erfasst und auf Besonderheiten untersucht werden. Eine gewisse Vorarbeit ist dabei bereits von einem der ehemaligen Besitzer geleistet worden, der schon eine grobe Sortierung des Inflationsgeldes vorgenommen, diese aber nicht weiterverfolgt hatte. – Das Konvolut aus Artern befindet sich derzeit leihweise in Sachsen, wo die tiefgehendere Analyse stattfinden soll. Ringo Staudt teilte dazu mit: Der vorliegende Bestand von Banknoten des Deutschen Reiches erstreckt sich über einen Zeitraum von 1903 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Daneben fanden sich noch wenige Notgeldscheine verschiedener Epochen, darunter auch Kleingeldscheine von Artern oder Notgeld der Reichsbahn Berlin von 1923. Alle Scheine waren im Umlauf und weisen mehr oder weniger starke Spuren des Gebrauches auf. Erstaunlich an diesem Konvolut ist, dass von der vierstelligen Zahl an Scheinen die Ausgaben mit Nennwerten in zwei- und dreistelligen Millionen dominieren. Diese waren etwa von Ende August bis Anfang Oktober 1923 in den Händen der Menschen zu finden. Die sonst üblichen Scheine zu 1.000 und 20.000 Mark fehlen fast völlig und auch spätere Ausgaben in Milliarden oder gar Billionen fehlen. - Das lässt den Schluss zu, dass der Hauptanteil des Bestandes im Spätherbst 1923 „zur Ruhe“ gekommen sein muss: während die hohen Werte sicherlich am Ende der Inflation noch in Reichsmark umgetauscht worden sind, waren die verbliebenen Millionenwerte praktisch wertlos – selbst von dem in Massen vorhandenen Schein über zehn Millionen hätte man 100.000 Stück abliefern müssen, um eine Reichsmark als Gegenwert zu erhalten! Die fehlenden „kleinen“ Werte können darauf hindeuten, dass der Bestand aus dem laufenden Geschäftsbetrieb entstammte und dass eben diese Werte im weiteren Verlauf der Inflation von 1922 bis zum Sommer 1923 vom Inhaber wieder ausgegeben oder bei der Bank eingewechselt worden sind. Die nach grober Durchsicht beobachteten weiteren Merkmale wie zum Beispiel Firmenzeichen der privat gedruckten Reichsbanknoten stützen die Annahme, dass es sich um einen Bestand aus unserer Heimat handeln könnte (mutmaßlich Arterner Modegeschäft Schneider in der Leipziger Straße). – Ein erster, wenngleich äußerst fachspezifische Erfolg hat sich bereits eingestellt: Während der Sichtung von ca. 100 Scheinen des Wertes zu 500 Millionen Reichsmark konnten mittels Abgleichs mit bereits erfassten Nominalen etwa zehn Varianten ermittelt werden, die bislang noch nicht belegt sind, wohl aber vermutet worden waren. Für Nicht-Numismatiker mag diese Entdeckung belanglos erscheinen, doch helfen gerade solche Neufunde, das Bild jenes wirren Teils der jüngeren Geldgeschichte wieder etwas mehr zu schärfen.


Saale-Unstrut-Jahrbuch 2022

Dienstag, 4. Januar 2022

Auf eine weitere regionalgeschichtliche Neuerscheinung soll nachstehend aufmerksam gemacht werden: die Ausgabe für 2022 des Saale-Unstrut-Jahrbuches für Kulturgeschichte und Naturkunde der Saale-Unstrut-Region (unser Bild). Die mittlerweile im 27. Jahrgang vorliegende Edition des Saale-Unstrut-Vereins behandelt auf 160 Seiten in gewohnter Weise Themen aus Kulturgeschichte und Naturkunde des uns benachbarten Burgenlandkreises und dessen Randgebieten. – Die Beiträge zur Kulturgeschichte werden eröffnet mit dem Grußwort des Heinrich-Schütz-Hauses Weißenfels zum Festjahr 2022. Dem schließt sich eine Abhandlung über die Naumburger Stifterfiguren im Kontext von Recht und Gericht ihrer Zeit an, gefolgt von einer Ausarbeitung zur Geschichte des Naumburger Domfriedhofs. Johann Beer, Konzertmeister der herzoglichen Hofkapelle zu Weißenfels, steht danach in „Thüringische Bauren. Johann Beer und die mitteldeutsche Musiktheorie um 1700“ im Fokus, ehe das Wirken des Komponisten Heinrich Schütz in Weißenfels und Zeitz beleuchtet wird. Es folgt eine Abhandlung über das Wohn- und Geschäftshaus Rahnestraße 10 in Zeitz. Ein Thema aus der Numismatik wird in „Die Entdeckung einer italienischen Münze aus der Renaissance bei der Restaurierung eines Druckes aus dem Besitz von Julius Pflug (1499–1564) – ein spannender Fund in der Stiftsbibliothek Zeitz“ vorgestellt. Anschließend wird aus der Vereinsarbeit zur Rettung der Nietzsche-Kirche in Pobles (Stadt Lützen) als Denkmal für die kulturelle Mitte Deutschland vorgestellt, gefolgt von der Abhandlung „Zwischen Eisenach und Leipzig – Mitteldeutschland als Verkehrsbereich, Teil 2“. Gleichfalls verkehrshistorisch, wird dann über die Naumburger Straßenbahn und deren Geschichte referiert. Es folgt die Vorstellung eines Buches zur Geschichte des Winzerfestes in Freyburg, ehe an 100 Jahre „Bund alter Naumburger Domschüler“ erinnert wird. Ein philokartistisches Thema kommt dann mit „Max Klinger – Postkarten vom Naumburger Dom“ an die Reihe, und dann wird es kurios mit „Arnold Heinrich Grosschopff – ein Urgroßonkel von Lenin – war Lehrer in Schulpforte“. Die Thematik um das Welterbe an Saale und Unstrut rundet den ersten Teil des Buches ab. – In den beiden naturkundlichen Beiträge wird die Pilzflora der Wälder im Muschelkalkgebiet an der Unstrut am Beispiel des Naturschutzgebietes „Forst Bibra“ vorgestellt, danach der Stängellose Tragant (Astragalus exscapus L.) als Steppenrasenrelikt porträtiert. – Als besonders Kunstwerk steht abschließend die thronende Madonna aus dem Augustiner-Chorherrenstift St. Moritz in Naumburg im Fokus.


Heimatblätter 2022

Dienstag, 28. Dezember 2021

Als erneut wichtige Bereicherung der aktuellen regionalgeschichtlichen Literatur sind soeben die „Heimatblätter“ in der Ausgabe für 2022, herausgegeben vom Heimat- und Geschichtsverein Goldene Aue“ e.V., im Verlag Rockstuhl in Bad Langensalza erschienen (unser Bild). Erneut werden, diesmal auf 94 Seiten und illustriert mit 50, vor allem farbigen Abbildungen (Fotos, Dokumente und Landkarten), ausgewählte historische Themen aus der Region um den Kyffhäuser, der Goldenen Aue und dem Südharz publiziert, wobei sich die zeitliche Bandbreite diesmal von der Urgeschichte bis ins 20. Jahrhundert erstreckt. Von der Titelseite grüßt die von 1868 bis 1873 errichtete neugotische Trinitatis-Kirche in Roßla mit ihrem 68 Meter hohen Turm (unser Bild). - Der Leitartikel „Die Speckseite von Edersleben“, beigesteuert vom befreundeten Heimatverein ARATORA in Artern, behandelt einen vorgeschichtlichen, leider längst verschwundenen Menhir sowie seinen bis in das späte Mittelalter als Rechtsstätte genutzten Standort, weiterhin Sagen und Überlieferungen. Barbara Sieblist aus Questenberg widmet sich danach in „Fourage für Napoleon“ einer Episode aus der Zeit der Befreiungskriege und beschreibt Umstände und Organisierung einer Hilfslieferung aus der Grafschaft Stolberg-Roßla zur Versorgung der französischen Armee im Mai 1813. Eine Lebensskizze des Astronomen und Kometen-Entdeckers Freiherr Wilhelm von Biela aus Roßla brachte Christine Stadel aus Sangerhausen zu Papier. Auf eine Radtour um den Stausee Kelbra nimmt die Leser danach Michael Richter aus Tilleda mit, wobei der Fokus auf zahlreiche kleine und größere historische und naturkundliche Objekte gerichtet ist, die während dieser Fahrt tangiert werden, z. B. Kleindenkmale und alte Bäume. Der längste Artikel in den neuen „Heimatblättern“ widmet sich unter dem Titel „Fremde neue Heimat“ der jüngeren Zeitgeschichte seit Ende des Zweiten Weltkrieges und nimmt sich dem 75. Jahrestag der Vertreibung der Deutschen aus dem Sudetenland, aus Schlesien, Pommern und Ostpreußen sowie den deutschen Siedlungsgebieten in Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa an. Der Verfasser Dr. Dirk Fuhrmann aus Kelbra untersucht dort die Vertreibung und Zuwanderung und Neuansiedlung von Vertriebenen in ausgewählten Ortschaften der Goldene Aue bzw. des Südharzes und verschweigt auch nicht deren zuvor erlittenen Ungerechtigkeiten bis hin zu Lynchmorden, die diese Menschen in ihren bisherigen Wohnorten und/oder auf der Flucht erdulden mussten. Hinzu kam, dass die Evakuierten auch in deren neuer Heimat zunächst nicht mit offenen Armen empfangen worden sind und sich dieser Zustand erst allmählich normalisierte. - Ein bebilderter Überblick der umständehalber arg eingeschränkten Vereinsaktivitäten im Jahr 2021 von Sophie Rohland aus Bennungen beendet die Broschüre. - Fazit: Erneut haben Autoren, Lektoren und Herausgeber eine abwechslungsreiche und interessante Veröffentlichung auf den Weg gebracht, die sich nahtlos in die bisherigen Veröffentlichungen des Heimat- und Geschichtsvereins „Goldene Aue“ seit 2017 einreiht. - Im Sinne der Ausgewogenheit der Artikellängen innerhalb der Zeitschrift sollte aber vielleicht über eine Beschränkung der Seitenanzahl pro Bericht nachgedacht werden. Dies hätte zur Folge, dass künftig mehr als die aktuell lediglich sechs Aufsätze veröffentlicht werden könnten, und das wäre wiederum für die Leser thematisch noch abwechslungsreicher. Perspektivisch ist die Fortführung dieser Buchreihe deshalb besonders wünschenswert, weil die Region Kyffhäuser, Südharz und Goldene Aue trotz bereits langer Zeit historischer Aufarbeitung noch unendlich viele Themen zu bieten hat, die inhaltlich bzw. noch nicht publizistisch aufgearbeitet worden sind. Interessenten können die Heimatblätter 2022 (ISBN: 978-3-95966-609-1) für 9,95 Euro beim Thüringer Literaturversand Rockstuhl in Bad Langensalza via https://www.verlag-rockstuhl.de oder im Buchhandel bestellen.


CG 4-2021

Dienstag, 21. Dezember 2021

Als erneut wichtige Handreichung für die praktische Familienforschung und theoretische Fortbildung erschien dieser Tage die vierte Quartalsausgabe 2021 der Zeitschrift „Computer-Genealogie“ des gleichnamigen Vereins (unser Bild). Im Fokus steht dieses Mal die Thematik „Digitale Dokumente im Netz“. Die bislang vollzogene Bereitstellung von digitalen historischen Beständen ins Internet hat auch die Familien-, Heimat-und Regionalforschung sukzessive maßgeblich erleichtert. Mit nur wenigen Klicks sind Zeitungen, Bücher, Akten oder Bildmaterial erreichbar, nicht selten nutzerfreundlich indiziert und oftmals sogar ohne Kosten. Dennoch gibt es Probleme in den Archiven, wie der erste Bericht im Magazin unterstreicht – dann nämlich, wenn der Datenschutz bzw. die Bedenken gegenüber dessen Bestimmungen die Digitalisierung bzw. die Veröffentlichung relevanter Dokumente ausbremsen. Der anschließende Aufsatz widmet sich weiteren Problemen, z. B. wenn historische Belege kostenpflichtig ausgewiesen sind, auf anderen Plattformen jedoch als Digitalisate kostenfrei erreichbar sind. Hinsichtlich der von Genealogen so geschätzten Kirchenbuch-Datenbanken werden anschließend zwei Wege der Digitalisierung aufgezeigt, nämlich an den Beispielen von Archion und Matricula. Gleichfalls sich im Internet bewegend, werden danach die Stärken und Schwächen von Online-Stammbäumen ausgeleuchtet, wobei bei der Bewertung die Anbieter Ancestry, FamilySearch, Geneanet und MyHeritage annähernd gleiche Punktzahlen erreichen. Diverse Kurzmeldungen leiten zum nächsten Thema über: Deutsche Spuren in Südamerika mit Hinweisen, wie speziell in Brasilien geforscht werden kann. Die Ergebnisse der Softwareumfrage 2021 betreffs der besten Genealogie-Software für Macintosh-Computer sowie webbasierte Programme folgen. Als wichtiges Hilfsmittel für Familienforscher werden dann Mailinglisten der CompGen vorgestellt und für die neue Plattform Discourse geworben. Als modernes Element der Familienforschung widmet sich danach ein Artikel erneut den Möglichkeiten und Grenzen der DNA-Genealogie. Rückblickend auf historische Ereignisse stehen anschließend die Volksabstimmung und die Aufstände in Oberschlesien vor 100 Jahren im Fokus. Der Schlussartikel stellt wie immer ein bestimmtes familiengeschichtlich relevantes Objekt vor: diesmal eine alte Taschenuhr als Erbstück. – Die nächste Ausgabe der Zeitschrift „Computer-Genealogie“ erscheint Mitte März 2022 mit dem Leitthema „Adel verpflichtet?“. 


Fotos für Bilband 2023

Dienstag, 14. Dezember 2021

Gleich zweimal kam es in der vergangenen Woche zur sprichwörtlich (vor-)weihnachtlichen Überraschung – eine kam aus Hessen, die andere aus Artern selbst; und beide Kontakte erbrachten unerwartet interessantes Material zur Stadtgeschichte! Die erste Schenkung umfasst Zeichnungen von Ewald Engelhardt bzw. seinem Bruder Otto Engelhardt-Kyffhäuser; zu sehen sind u. a. der Kunstturm der Saline und der Glockenstuhl der Marienkirche. Eine Radierung von Maler Kurt Mücke aus Sondershausen zeigt eben dieses Gotteshaus in Winternacht und ein anderes Gemälde, geschaffen von Otto Rose, dem „Maler des alten Thüringens“, gibt die äußere Südseite der Marienkirche mit längst verschwundenen Aufgängen wieder. Den damaligen Gegenwert von etlichen Billionen (!) Reichsmark stellt eine gleichfalls überlassene, große Sammlung mit Inflationsgeld dar, die im nächsten Frühjahr numismatisch begutachtet und sukzessive aufgearbeitet wird. Ein Schätzchen der besonderen Art aber ist ein privates Fotoalbum mit über 40 Arterner Aufnahmen vor 1965. Die Mehrzahl dieser Bilder wird den Grundstock des übernächsten Bildbandes stellen, der 2023 erscheint (der nächste Bildband mit dem Titel „Arterner Erinnerungen“ wird bekanntlich bereits vor Ostern des nächsten Jahres publiziert). – Der andere Besuchstermin, der in der letzten Woche zwecks Aushebung von historischem Material wahrgenommen worden ist, erbrachte gleichfalls für den in Arbeit befindlichen Bildband für 2023 zahlreiche neue alte Fotos. Auch diese Aufnahmen werden über den Jahreswechsel digitalisiert, bearbeitet und mit Unterschriften versehen, um einen angemessenen zeitlichen Vorlauf bei der angestrebten Bucherstellung zu erreichen. Die dann noch fehlende zweite Hälfte des Fotomaterials wird mit einer privaten Sammlung ergänzt. Schon jetzt zeichnet sich deutlich ab, dass in den Bildbänden von 2022 und 2023 erneut interessante und seltene Arterner Motive gezeigt werden können (unser Bild).


MdVfG26-27

Dienstag, 7. Dezember 2021

Der seit mittlerweile drei Jahrzehnten befreundete Verein für Geschichte von Sangerhausen und Umgebung ist hinsichtlich der Publikation seiner Mitteilungshefte wieder aktiv geworden und hat kürzlich die Ausgabe 26/27 (Doppelband) veröffentlicht (unser Bild). Nach Herausgabe einiger monothematischer Sonderschriften und Bildbände in jüngerer Vergangenheit widmet sich die neueste Publikation nun wieder in gewohnter Weise der Darstellung der Geschichte unserer Nachbarstadt bzw. Vergangenheit der aktuell als Ortsteile angegliederten Gemeinden. - Der Leitartikel beschäftigt sich mit der kursächsischen „Forstwirtschaft im nördlichen Teil des Amtsbereiches Sangerhausen“, gefolgt vom ebenso gehaltvollen Bericht über „200 Jahre Zeitungen in Sangerhausen“ (1817-2017). Ein Bummel durch Sangerhausen vor 70 Jahren zeigt danach die damalige Geschäftswelt unserer ehemaligen Kreisstadt auf, ehe ein biografischer Abriss über Bürgermeister Paul Thormann folgt. Gleichfalls die Nachkriegszeit behandeln die „Erinnerungen eines Lehrers“, Teil 4. Ein besonderer Artikel folgt dann mit „Kunst am Bau in Sangerhausen“ (1952-1990), der diverse Kunst- und Schmuckelemente an Gebäuden nahebringt. Zur Geschichte des Neubaus des rundes Kiosks, dem „Kultbau“ am Sangerhäuser Bahnhof, wird anschließend berichtet. Aus dem Ortsteil Großleinungen kommt eine Abhandlung zum Glockenjubiläum 2016. Gleichfalls zum Thema wird vom spektakulären Glockenguss für die Marienkirche in Sangerhausen 2016 erzählt. Eine Bilderschau mit historischen Fotos beendet den reich bebilderten und inhaltlich abwechslungsreichen neuen Band des Geschichtsvereins Sangerhausen. – Fast zeitgleich erschien, auch in Regie des Vereins, der Kalender „Sangerhausen – Impressionen von Gestern“ für das Jahr 2022 mit hervorragenden Farbaufnahmen der Kreisstadt zu DDR-Zeiten. Wie in den Arterner (N)Ostalgie-Kalendern werden dort die oft drastischen Unterschiede zwischen Bausubstanz und Umfeld im Vergleich zu heute sichtbar. Auch für diesen attraktiven Wandschmuck ein herzlicher Dank in die Berg- und Rosenstadt.


Deutsches Zeitungsportal

Dienstag, 30. November 2021

Erst vor kurzer Zeit hat Deutsche Digitale Bibliothek das Deutsche Zeitungsportal freigeschaltet, in dem historische Zeitungen von 1671 bis 1950 kostenfrei und komplett auf https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper eingesehen werden können (unser Bild). Zunächst sind es 247 verschiedene digitalisierten Zeitungen, deren zahlreiche Jahrgänge mittels Suchfunktion zum Durchforsten anregen, sukzessive kommen weitere hinzu. Langfristig sollen im Portal sogar sämtliche digitalisierte historische Zeitungen zugänglich gemacht werden, die in deutschen Kultur- und Wissenseinrichtungen aufbewahrt sind. - In der aktuellen Ausbaustufe sind u. a. nachstehende Funktionalitäten im Portal anwendbar: Volltextsuche in sämtlichen digitalisierten Beständen, Einstiegspunkte über Kalender, Ort und Zeitungstitel, Anzeige in einem Bildbetrachter sowie Download von Seiten. In der zweiten Projektphase soll das Zeitungsportal dann weiter ausgebaut und optimiert werden. - Historische Zeitungen bilden eine wichtige Forschungsquelle für verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, aber auch für die Heimat- und Regionalforschung. Die besonders reichhaltige historische Zeitungslandschaft in Deutschland kommt dem sehr entgegen. Unter den genannten Voraussetzungen sind also auch für die Geschichtsforschung in unserer Region zahlreiche neue Informationen zu erwarten, wie erste Tests ergeben haben (allein nach Eingabe von „Artern“ als Suchbegriff wurden 6.226 Ergebnisse gemeldet!). Perspektivisch dürfte das „Deutsche Zeitungsportal“ deshalb die Arbeit der Heimat- und Geschichtsvereine sowie interessierter Personen bei der Erforschung der Orts- und Familiengeschichte erheblich bereichern!